Die Schulgarten-AG ist eine Gruppe aus motivierten Schülerinnen und Schülern der Unterstufe. Sie ist der lebende Beweis dafür, dass das Rosenschneiden, Queckenjäten, Pflanzen und Gießen auch viel Freude und Entspannung bieten kann.
Tatkräftige Unterstützung ist immer willkommen!
Interessierte können sich gerne an die betreuende Lehrerin, Frau OStRin Andrea Vyhnal wenden.
Dass unsere Schule vor einhundert Jahren auf dem Gelände der ehemaligen Merkel´schen Gärten entstand, war viele Jahrzehnte lang nicht zu ahnen: der asphaltierter Schulhof vor grauer Fassade war umgeben von Straßen und Parkplätzen. Lediglich eine mächtige Esche und einige Spitzahorn-Bäume lockerten die Betonwüste auf.
Anfang der 90er Jahre startete ein Team aus Oberstufenschülern um den Kunstpädagogen Karl Kellner eine grüne Revolution: die Schulfassade wurde mit Wildem Wein belebt, die graue Kugelstoßanlage wich einem begrünten Kopfsteinpflaster. Lehrer und Schüler planten, schaufelten und verlegten das Pflaster als Partner Seite an Seite um ihren Traum von einer freundlicheren Schule zu verwirklichen – viele Jahre vor den P-Seminaren.
Durch eine neu geschaffene Rabatte mit blühenden Sträuchern und einer Winterlinde entstand so eine idyllische Piazzetta, die seit der Installation des ausgedienten Straßenbahnwagens die Kulisse für das Schülercafé bietet.
Im Sommer 2008 kam es zu einer Renaissance dieses Gedankens. Schüler, Eltern und Lehrer sammelten sich um Christa Sarne, Max Mönch, Rüdiger Thurn und abermals Karl Kellner, um eine 220 m² große Buschlandschaft an der Merkelsgasse in einen kultivierten Lesegarten zu verwandeln.
Dank der Spendenbereitschaft von Gärtnern und Landschaftsarchitekten, sowie der Einsatzbereitschaft der Schüler bis weit in die Sommerferien hinein, entstand ein begrünter Stein- und Flaniergarten mit Rosenbögen, Lavendelbüschen und einer idyllischen Holzlaube.
Die Schulgarten-AG möchte den Geist dieses Miteinanders pflegen, die Anlagen zum Blühen bringen und dazu beitragen, dass noch mehr Lebensqualität in unsere Schule Einzug hält.
Sebastian Haas, OStR