Berichte / Aktuelles

/ / / Berichte / Aktuelles

Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA) in den Naturwissenschaften der 9. Jahrgangsstufe

In diesem Jahr standen die naturwissenschaftlichen Fächer der 9. Jahrgangsstufe im Fokus unserer EVA-Woche. Vom 10. bis 14. Februar konnten sich die Schülerinnen und Schüler Lerninhalte selbstständig erarbeiten. Dabei legten die beteiligten Fachlehrkräfte den Schwerpunkt auf das praktische Arbeiten: im Chemie-Unterricht erarbeiteten sich die Schüler Erkenntnisse zum Lösungsverhalten von Salzen mithilfe von Schülerexperimenten. In den Physik-Stunden entdeckten die Schülerinnen Phänomene des Lichts mithilfe unserer Optik-Experimentierkästen. In Biologie wurden zuerst die Konzepte der Analogie und Homologie an den Exponaten unserer Schädelsammlung verstanden, bevor die Schülerinnen und Schüler Beispiele für Mimese und Mimikry an lebenden Insekten und Präparaten vorfanden. Die Fachschaften bedanken sich für das Engagement der Lehrkräfte und die Begeisterungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler!

Biologie-Kurs besucht Artenschutzprojekt für Mauersegler

Die engagierten Vogelfreunde haben insgesamt 40 Nistkästen für Mauersegler aus Brettern gefertigt.
Beispielfoto: so werden hoffentlich bald auch auf dem Laufer-Turm die Mauersegler aufwachsen.
Es ist geschafft: die Schülerinnen und Schüler haben alle 20 Doppelkästen auf den Turm getragen.

Ein Unterrichtsgang führte den Biologie-Kurs vergangenen Mittwoch auf den Laufer-Turm am Rathenauplatz. Dieser normalerweise nicht zugängliche "Dicke Turm" wird seit Monaten restauriert. Dadurch ergibt sich nun für eine Gruppe aktiver Mitglieder des LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) die Gelegenheit 40 Nistkästen für Mauersegler unter das Turmdach zu montieren. 

Der Diplom-Biologe Alexander Bergdolt empfing den Biologie-Kurs und erklärte den Schülerinnen und Schülern das Vogelschutz-Projekt. Herr Haas lieferte die Nistkästen an, die von den Schülerinnen und Schülern auf den 40m hohen Turm geschleppt wurden. Durch diese Gemeinschaftsleistung wurde den Vogelschützern die Arbeit deutlich reduziert, und die Schülerinnen und Schüler konnten die Atmosphäre hoch über der Altstadt an einem sonst unzugänglichen Ort erleben. 

Die eigentliche Montage der Nistkästen wird in den nächsten Wochen durch Bergdolt, Haas und andere Aktive unter Seilsicherung erfolgen. 

Wir wünschen dem Projekt gutes Gelingen und werden auf unserem Schulweg über den Rathenauplatz verfolgen, wann die ersten Nistkästen von den schwalben-ähnlichen Mauerseglern angeflogen werden.